Special exhibition
Vehicle depot
Das Freigelände der Gedenkstätte kann mit Hilfe des Besucherleitsystems und zweisprachiger Informationstafeln (deutsch und englisch) individuell erschlossen werden. Es zeigt die spezifische Teilungssituation in Mödlareuth mit der auf einer Länge von etwa 100 Metern im Original erhaltenen Betonsperrmauer. Zudem werden in einer Rekonstruktion Aufbau und Staffelung des DDR-Grenzregimes (Stand 1988) dargestellt. Außerhalb des Freigeländes finden sich noch weitere Spuren der deutschen Teilung, wie z.B. ein Schlagbaum auf der bayerischen Seite Mödlareuths, die Ausgrabungen der im Zuge der DDR-Zwangsaussiedlungen abgerissenen »Unteren Mühle« oder die außerorts üblich gewesenen DDR-Sperranlagen, die auf einer Länge von mehr als 500 Metern erhalten geblieben sind.
In the museum building, the permanent exhibition “Wall, Fence and Barbed Wire” offers the opportunity to further deepen the history of the divided village of Mödlareuth in the form of photos, documents, exhibits, eyewitness reports and explanatory texts.
The special exhibition “Limited Mobility” presents, with explanatory photo-text banners, around 30 vehicles from the western and eastern border surveillance bodies that were deployed in the Mödlareuth area during the time of German division.
Additional special exhibitions about various aspects of the German division round off the visitor offerings.
Note for dog owners:Dogs are allowed in the museum on a leash.