


The German village split by a wall
Die BBC-Reporterin Kate Mann hat für BBC Travel anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls das Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth besucht. Mit Museumsleiter Robert Lebegern sprach sie über die bis heute einzigartige Geschichte von „Little Berlin“.

Pressemitteilung „Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration“
Nr. 369b/2019 München, den 9. November 2019 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann feiert Wiedervereinigung im ehemals geteilten Grenzort Mödlareuth: „Mit vereinten Kräften Mauern überwunden und die deutsche Einheit mit Leben gefüllt“ +++ „Durch den Mut und den Freiheitswillen der Ostdeutschen wurde die Mauer buchstäblich von Ost nach…

Trabi-Korso und Festakt in Mödlareuth
Mit der symbolischen Öffnung eines Grenztores mit Trabi-Korso über den nachgebauten Grenzübergang hat Mödlareuth den 30. Jahrestag der Grenzöffnung gefeiert. „Wir wussten nicht, wann der Tag kommen wird. Aber wir wussten, dass er kommt: der Tag der Freiheit“, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei den Feierlichkeiten. Dann rollen – wie schon vor 30 Jahren –…

Mike Pompeo besucht Mödlareuth
US-Außenminister Mike Pompeo hat im Rahmen seines Deutschlandaufenthaltes das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth besucht. Dort wurde er vom Hofer Landrat und Zweckverbandsvorsitzenden des Museums, Dr. Oliver Bär, sowie dem Deutschen Außenminister Heiko Maas in Empfang genommen. Der Besuch in Mödlareuth fand auf Wunsch des US-Politikers statt. Er war in den 80er Jahren selbst als US-Soldat,…

Präsentation der Schülerprojekte
Am Dienstag, 05.11.2019, fand die Präsentation der beiden Schülerprojekte „November ´89 – was war da? Die Öffnung der innerdeutschen Grenze. Historische Aspekte, Erinnerungskultur, Wahrnehmungsaspekte in Saale-Orla-Kreis, Vogtlandkreis und Landkreis Hof“ und „Alltag im Sperrgebiet. Ein grenzüberschreitendes Filmprojekt“ statt.

Licht-Nachzeichnung der Mauer
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Landrat Dr. Oliver in seiner Eigenschaft als Zweckverbandsvorsitzender des Deutsch Deutschen Museums Mödlareeut auf dem Freigelände des Museums die Lichtinstallation „Nachzeichnung der Mödlareuther Mauer“ in Betrieb genommen. Die Installation besteht aus Metallstelen mit einem LED-Lichtkegel, der den historischen Mauerverlauf in Mödlareuth nachzeichnet. Die Installation beginnt…

Gedenkveranstaltung am 9. November 2019 im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth
Zum Jubiläumsflyer Anlässlich des 30. Jahrestages der Grenzöffnung findet am 9. November 2019 im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth die öffentliche Veranstaltung „Die Trabis kommen…“ statt. An diesem geschichtsträchtigen Tag wird nicht nur an den Fall der Mauer am 9. November 1989 in Berlin, sondern auch an die damit verbundene Öffnung der innerdeutschen Grenze erinnert, in deren…

03.10.2019 – Tag der Deutschen Einheit
Zum „Tag der deutschen Einheit“ waren mehrere Tausend Besucher in Mödlareuth unterwegs. Sie erkundeten das Deutsch-Deutsche Museum, ließen sich von Mitarbeitern der BStU-Außenstelle Gera informieren und beraten oder besuchten Festzelt und politische Veranstaltungen im Ort. Das Museum bedankt sich bei allen amtlichen und ehrenamtlichen Helfern, die zum Erfolg dieses Tages beigetragen haben. [wpspd-slider title=“Tag der…

Besuch der bayerischen Landtagspräsidentin am 01.10.2019
Im Vorfeld der Festveranstaltung „30 Jahre Grenzöffnung“, die in der Freiheitshalle Hof stattgefunden hat, besuchte die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner gemeinsam mit einer Delegation des Landtags den Landkreis Hof. Eine Station war unter anderem das Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Dabei führte Landrat Dr. Oliver Bär die sichtlich beeindruckten Gäste durch das Museumsgelände und informierte über die…