Frühling
… in Mödlareuth.
… in Mödlareuth.
Von „Little Berlin“ nach Berlin Unter diesem Motto stand die abschließende Exkursion der 40 Schülerinnen und Schüler aus Plauen und Hof, die am länderübergreifenden Schülerprojekt „Auf Spurensuche in der Region“ des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth teilgenommen hatten. Als Ziel der Abschlussveranstaltung wurde bewusst Berlin gewählt, um das, was im Zusammenhang mit dem Projekt exemplarisch für Mödlareuth…
Dreitägiges bundesländerübergreifendes Schülerseminar „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Teilnehmer: Gymnasium Dingolfing und Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz Termin: 22. – 24.02.2016
Teilnahme des Museums Mödlareuth an der 9. Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung mit dem Motto „Das doppelte Deutschland: Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte(n)“ im Ringberg Hotel in Suhl vom 28.01. – 30.01.2016. Präsentation des Schülerprojekts: „Auf Spurensuche: 1945 – 1989 – 1990 in der Region.“ am 29.01.2016 von 11.30 – 12.00 Uhr.
… auch im Winter einen Besuch wert!
Teilnahme des Museums Mödlareuth an der Sitzung der AG Europäisches Kulturerbe-Siegel Netzwerk „Stätten des Eisernen Vorhangs“ in der Gedenkstätte Point Alpha am 14.01.2016.
Die Mitarbeiter des Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr 2016!
Der Verbandsvorsitzende, Landrat Dr. Oliver Bär überreicht ein Präsent an eine Schülerin der Mittelschule Bayerisches Vogtland als 85.000 Besucher des Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth. Termin: 10.12.2015 | 12.00 Uhr
Im Jahr 2010 konnten im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth mehr als 80.000 Besucher registriert werden, was den bisherigen Rekord darstellte. Das ungebrochene Interesse an der neuen deutschen Geschichte, sowie die unerwartet hohe Resonanz auf den Film „Tannbach“ führten im Jahr 2015 zu einem weiteren Anstieg der Besucherzahlen auf 85.000 Gäste. Dies ist ein weiterer Beleg für…
Dreitägiges bundesländerübergreifendes Schülerseminar „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Teilnehmer: Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg und Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg Termin: 23. – 25.11.2015