Bildung

Für Schüler

Am Wissensstand der Schüler orientierte Führungen für Schulklassen – ab Jahrgangsstufe 9 empfohlen, für Jahrgangsstufe 4 möglich – beinhalten eine Einführungspräsentation, den Kurzfilm „Alltag an der Grenze“ und einen begleiteten Rundgang durch das Freigelände des Museums. Für individuelle Absprachen nehmen Sie bitte via Telefon oder E-Mail Kontakt mit uns auf.

In vielen Bundesländern werden Besuche von Schulklassen in Gedenkstätten finanziell gefördert. Die Einzelheiten der Bezuschussung sind in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich geregelt.

Bayern: Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit fördert Klassenfahrten zur bayerischen KZ-Gedenkstätte Dachau / KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth. Beantragen Sie die Förderung mit dem entsprechenden Antragsformular. Nähere Informationen erhalten Sie unter: landeszentrale@blz.bayern.de

Sachsen: Kosten für Fahrt und pädagogisches Programm können über die Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens ab sofort vom Freistaat Sachsen übernommen werden, wenn sie im Vorfeld beantragt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter unter: www.lernorte.eu/sachsen

Thüringen: Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fördert Fahrten zu außerschulischen Lernorten. Weitere Informationen unter: https://bildung.thueringen.de/schule/thema/fahrten-gedenkorte

SEMINAR- UND PROJEKTTAGE FÜR SCHULKLASSEN

Zusätzlich werden themenorientierte Module angeboten, die einzelne Aspekte der deutschen Teilungsgeschichte anhand regionaler und lokaler Beispiele vertiefen sowie einen quellenkritischen, methodenkompetenzorientierten und multiperspektivischen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Zeitgeschichte fördern.
Derzeit stehen für den Besuch von Schulklassen folgende Zusatzmodule zur Verfügung:

  • Flucht in Mödlareuth
  • Zwangsaussiedlungen aus dem DDR-Grenzgebiet
  • Alltag an der Grenze in Ost und West
  • Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

Unsere Gedenkstättenpädagogen stehen Ihnen für eine eingehende individuelle Beratung zur Verfügung. Die Module können nur zusätzlich zur Führung gebucht werden. Für eine zusätzliche Moduleinheit sind etwa 90 bis 120 Minuten vorgesehen. Das Angebot richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9. Die Gruppengröße sollte maximal 30 Schüler betragen.

DREITÄGIGE SCHÜLERSEMINARE

In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth viermal pro Jahr ein dreitägiges Schülerseminar an, zu dem jeweils eine Schulklasse aus Bayern und eine Schulklasse aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen eingeladen werden. Mit Ausnahme der Fahrtkosten trägt die Gedenkstätte sämtliche anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Das Seminar »Mauer, Zaun und Stacheldraht. Historische und kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise der innerdeutschen Grenze 1945 – 1989/90« umfasst z.B.:

  • eine Einführung in die Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth als Mikrokosmos der deutschen Teilung mit Film und Führung durch das Freigelände
  • das Thema Grenze in historischer und gegenwärtiger Dimension
  • Vorstellung der Arbeitsaufgaben und Einteilung der Schüler in Arbeitsgruppen
  • den Workshop »Flucht« mit der Rekonstruktion von regionalen Fluchtfällen anhand von Fotos, Akten, Dokumenten und Zeitzeugenberichten in Freiarbeit mit anschließender Präsentation; die Präsentationsform wird von den Schülern frei gewählt (Vortrag, Theatersequenz, Reportage, Interview etc.)
  • Vorträge, z.B. zu den Themenbereichen »SED-Staat«, »Staatssicherheit« und »Jugendkultur in der DDR«
  • eine halbtägige Exkursion in das ehemalige Grenzgebiet
  • moderierte Zeitzeugengespräche mit einem ehemaligen DDR-Flüchtling, einem politischen Häftling oder einem Einwohner Mödlareuths

Die Seminare und Projekttage bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, am authentischen Ort ein aktives Lernen in partnerschaftlicher Gruppenarbeit durchzuführen und eigenständiges quellenkritisches Arbeiten zu fördern. In der Begegnung von Jugendlichen aus den neuen und alten Bundesländern sollen selbstständige Urteile und kontroverse Diskussionen ermöglicht werden.

Bewerbungen für die Teilnahme an diesen Seminaren nehmen die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth entgegen.

BETREUUNG VON SEMINAR-, BACHELOR- UND MASTERARBEITEN

Für Schülerinnen und Schüler bietet das Museum auf Anfrage auch eine individuelle Beratung und Betreuung von Seminar-, Projekt- und Facharbeiten zur deutschen Teilungsgeschichte an. Ebenso können sich Studentinnen und Studenten im Rahmen ihrer Bearbeitung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten mit Themenschwerpunkt deutsche Teilung an das Museum Mödlareuth wenden.