Educación

Para estudiantes

Am Wissensstand der Schüler orientierte Führungen für Schulklassen – ab Jahrgangsstufe 9 empfohlen, für Jahrgangsstufe 4 möglich – beinhalten eine Einführungspräsentation, den Kurzfilm „Alltag an der Grenze“ und einen begleiteten Rundgang durch das Freigelände des Museums. Für individuelle Absprachen nehmen Sie bitte via Telefon oder Email Contáctenos.








Unsere Gedenkstättenpädagogen stehen Ihnen für eine eingehende individuelle Beratung zur Verfügung. Die Module können nur zusätzlich zur Führung gebucht werden. Für eine zusätzliche Moduleinheit sind etwa 90 bis 120 Minuten vorgesehen. Das Angebot richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9. Die Gruppengröße sollte maximal 30 Schüler betragen.


In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth viermal pro Jahr ein dreitägiges Schülerseminar an, zu dem jeweils eine Schulklasse aus Bayern und eine Schulklasse aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen eingeladen werden. Mit Ausnahme der Fahrtkosten trägt die Gedenkstätte sämtliche anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Das Seminar »Mauer, Zaun und Stacheldraht. Historische und kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise der innerdeutschen Grenze 1945 – 1989/90« umfasst z.B.:




  • den Workshop »Flucht« mit der Rekonstruktion von regionalen Fluchtfällen anhand von Fotos, Akten, Dokumenten und Zeitzeugenberichten in Freiarbeit mit anschließender Präsentation; die Präsentationsform wird von den Schülern frei gewählt (Vortrag, Theatersequenz, Reportage, Interview etc.)
  • Vorträge, z.B. zu den Themenbereichen »SED-Staat«, »Staatssicherheit« und »Jugendkultur in der DDR«


Die Seminare und Projekttage bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, am authentischen Ort ein aktives Lernen in partnerschaftlicher Gruppenarbeit durchzuführen und eigenständiges quellenkritisches Arbeiten zu fördern. In der Begegnung von Jugendlichen aus den neuen und alten Bundesländern sollen selbstständige Urteile und kontroverse Diskussionen ermöglicht werden.

-

SUPERVISIÓN DE SEMINARIO, BACHILLERATO Y MAESTRÍA ESTOS

Für Schülerinnen und Schüler bietet das Museum auf Anfrage auch eine individuelle Beratung und Betreuung von Seminar-, Projekt- und Facharbeiten zur deutschen Teilungsgeschichte an. Ebenso können sich Studentinnen und Studenten im Rahmen ihrer Bearbeitung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten mit Themenschwerpunkt deutsche Teilung an das Museum Mödlareuth wenden.