Eexposición especial
Depósito de vehículos
Das Freigelände der Gedenkstätte kann mit Hilfe des Besucherleitsystems und zweisprachiger Informationstafeln (deutsch und englisch) individuell erschlossen werden. Es zeigt die spezifische Teilungssituation in Mödlareuth mit der auf einer Länge von etwa 100 Metern im Original erhaltenen Betonsperrmauer. Zudem werden in einer Rekonstruktion Aufbau und Staffelung des DDR-Grenzregimes (Stand 1988) dargestellt. Außerhalb des Freigeländes finden sich noch weitere Spuren der deutschen Teilung, wie z.B. ein Schlagbaum auf der bayerischen Seite Mödlareuths, die Ausgrabungen der im Zuge der DDR-Zwangsaussiedlungen abgerissenen »Unteren Mühle« oder die außerorts üblich gewesenen DDR-Sperranlagen, die auf einer Länge von mehr als 500 Metern erhalten geblieben sind.
La exposición “Muro, valla y alambre de púas” ofrece la oportunidad de profundizar en la historia del pueblo dividido de Mödlareuth a través de fotografías, documentos, testimonios contemporáneos y textos explicativos.
La exposición especial »Movilidad Limitada« presenta, con pancartas explicativas de texto fotográfico, alrededor de 30 vehículos de los equipos, de vigilancia de fronteras occidentales y orientales, que también se utilizaron en el área de Mödlareuth durante la época de la división de Alemania.
Exposiciones especiales adicionales, que tratan de diversos temas de la división de Alemania, completan la oferta de visitantes.
Nota para dueños de perros:Se permiten perros en el museo con correa.