Speciale tentoonstelling
Voertuig depot
Das Freigelände der Gedenkstätte kann mit Hilfe des Besucherleitsystems und zweisprachiger Informationstafeln (deutsch und englisch) individuell erschlossen werden. Es zeigt die spezifische Teilungssituation in Mödlareuth mit der auf einer Länge von etwa 100 Metern im Original erhaltenen Betonsperrmauer. Zudem werden in einer Rekonstruktion Aufbau und Staffelung des DDR-Grenzregimes (Stand 1988) dargestellt. Außerhalb des Freigeländes finden sich noch weitere Spuren der deutschen Teilung, wie z.B. ein Schlagbaum auf der bayerischen Seite Mödlareuths, die Ausgrabungen der im Zuge der DDR-Zwangsaussiedlungen abgerissenen »Unteren Mühle« oder die außerorts üblich gewesenen DDR-Sperranlagen, die auf einer Länge von mehr als 500 Metern erhalten geblieben sind.
De tentoonstelling ‘Muur, Hek en Prikkeldraad’ informeert bezoekers in de vorm van foto’s, documenten, ooggetuigenverslagen en verklarende teksten en biedt bezoekers de mogelijkheid zich verder te verdiepen in de geschiedenis van het verdeelde dorp Mödlareuth.
De speciale tentoonstelling “Beperkte Mobiliteit” presenteert, met verklarende fototekstbanners, ongeveer 30 voertuigen van de westelijke en oostelijke grensbewakingsinstanties die ten tijde van de Duitse deling in het Mödlareuth-gebied werden ingezet.
Aanvullende speciale tentoonstellingen over verschillende thematische gebieden van de Duitse deling ronden het bezoekersaanbod af.
Opmerking voor hondenbezitters: Honden zijn aangelijnd toegestaan in het museum.