
Außengelände mit original erhaltener Betonsperrmauer 
Museumsneubau in der bayerischen Ortshälfte 
Blick in die neue Dauerausstellung

Voertuig depot
Das Außengelände der Gedenkstätte kann mit Hilfe des Besucherleitsystems und zweisprachiger Informationstafeln (deutsch und englisch) individuell erschlossen werden. Es zeigt die spezifische Teilungssituation in Mödlareuth mit der auf einer Länge von etwa 100 Metern im Original erhaltenen Betonsperrmauer. Zudem werden in einer Rekonstruktion Aufbau und Staffelung des DDR-Grenzregimes (Stand 1988) dargestellt. Im Außengelände finden sich noch weitere Spuren der deutschen Teilung, wie z.B. ein Schlagbaum auf der bayerischen Seite Mödlareuths, die Ausgrabungen der im Zuge der DDR-Zwangsaussiedlungen abgerissenen »Unteren Mühle« oder die außerorts üblich gewesenen DDR-Sperranlagen, die auf einer Länge von mehr als 500 Metern erhalten geblieben sind.
Hinweis: Auch der Zutritt zum Außengelände ist kostenpflichtig.
Die neue Dauerausstellung auf ca. 500 m² Ausstellungsfläche bietet in Form von Fotos, Dokumenten, Exponaten, Zeitzeugenberichten und erklärenden Texten die Möglichkeit der zusätzlichen inhaltlichen Vertiefung der Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth.
Im begehbaren Fahrzeugdepot können ca. 30 Fahrzeuge der westlichen wie auch östlichen Grenzüberwachungsorgane besichtigt werden, die während der Zeit der deutschen Teilung u.a. auch im Bereich Mödlareuth eingesetzt waren.
Aanvullende speciale tentoonstellingen over verschillende thematische gebieden van de Duitse deling ronden het bezoekersaanbod af.
Opmerking voor hondenbezitters: Im Museumsneubau sind Hunde nicht erlaubt, in den Außenbereichen des Museums sind Hunde angeleint erlaubt.