Erhaltung der vorderen Sperranlagen – Teil 2
Erhaltung der authentischen vorderen Sperranlagen am Geschichtslehrpfad, insbesondere des Kfz-Sperrgrabens, durch die Firma „Landschaftsbau und Baggerbetrieb Reichel“ aus Hirschberg vom 21.-23.12.2016.
Erhaltung der authentischen vorderen Sperranlagen am Geschichtslehrpfad, insbesondere des Kfz-Sperrgrabens, durch die Firma „Landschaftsbau und Baggerbetrieb Reichel“ aus Hirschberg vom 21.-23.12.2016.
Dreitägiges bundesländerübergreifendes Schülerseminar „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Teilnehmer: Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg und Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg Termin: 21. – 23.11.2016
Infostand des Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth am 23.07.2016 auf der „Landesgartenschau 2016“ in Bayreuth
Buchlesung „Jenseits der blauen Grenze“ mit Dorit Linke im Rahmen des 4. White-Raven-Festivals. Ort: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth | Kino 1 Termin: 21.07.2016 | 10.00 Uhr
Zum Gastvortrag „Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – Forschungsstand und Perspektiven“ von Dr. Helmut Müller-Enbergs Syddansk Universitet (Dänemark) laden wir Sie recht herzlich am 13. Juni 2016 um 16.00 Uhr in das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth (Kino 1) ein. Was weiß man ein Vierteljahrhundert nach der Deutschen Einheit eigentlich über inoffizielle Mitarbeiter (IM) des MfS? Waren…
Erhaltung der authentischen vorderen Sperranlagen am Geschichtslehrpfad, insbesondere des Kfz-Sperrgrabens, durch die Firma „Landschaftsbau und Baggerbetrieb Reichel“ aus Hirschberg.
Dreitägiges bundesländerübergreifendes Schülerseminar „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Teilnehmer: Gymnasium Berchtesgaden und Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau Termin: 06. – 08.06.2016
Das „Deutsch – Deutsche Museum Mödlareuth“ beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am „Internationalen Museumstag“. Neben dem Freigelände, der Dauerausstellung „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen…“ und den Kinovorführungen, kann auch die Sonderausstellung „Der Kalte Krieg“ besichtigt werden. In der großen Fahrzeughalle lädt die Dauerausstellung „Begrenzte Mobilität“ zu einem Rundgang ein. Des Weiteren…
Eröffnung der Sonderausstellung „Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen.“ Termin: 09. Mai 2016 | 18.30 Uhr im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth Die Sonderausstellung „Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen.“ wird von dem Berliner Kolleg Kalter Krieg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellt. Sie präsentiert mit über 160 zeithistorischen…
Dreitägiges bundesländerübergreifendes Schülerseminar „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Teilnehmer: Bodensee-Gymnasium Lindau und Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau Termin: 25. – 27.04.2016