Éducation

Pour les étudiants

Disponible uniquement en allemand et en anglais
Les visites guidées pour les classes scolaires en fonction du niveau de connaissances des élèves - recommandées dès la 9e année, possibles dès la 4e année - comprennent une présentation introductive, le court métrage « La vie quotidienne à la frontière » et une visite accompagnée de l'espace extérieur du musée . Pour des arrangements individuels, veuillez nous contacter par téléphone ou par E-Mail.



En outre, des modules thématiques sont proposés qui approfondissent les aspects individuels de l'histoire de la division allemande à l'aide d'exemples régionaux et locaux et promeuvent une approche critique de la source, axée sur les compétences méthodologiques et multiperspective de l'histoire contemporaine.
Les modules supplémentaires suivants sont actuellement disponibles pour les classes scolaires :





Unsere Gedenkstättenpädagogen stehen Ihnen für eine eingehende individuelle Beratung zur Verfügung. Die Module können nur zusätzlich zur Führung gebucht werden. Für eine zusätzliche Moduleinheit sind etwa 90 bis 120 Minuten vorgesehen. Das Angebot richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9. Die Gruppengröße sollte maximal 30 Schüler betragen.


In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth viermal pro Jahr ein dreitägiges Schülerseminar an, zu dem jeweils Schüler aus Bayern und Schüler aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen eingeladen werden. Mit Ausnahme der Fahrtkosten trägt die Gedenkstätte sämtliche anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Das Seminar »Mauer, Zaun und Stacheldraht. Historische und kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise der innerdeutschen Grenze 1945 – 1989/90« umfasst z.B.:

  • eine Einführung in die Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth als Mikrokosmos der deutschen Teilung mit Film und Führung durch das Freigelände
  • das Thema Grenze in historischer und gegenwärtiger Dimension
  • Présentation des tâches de travail et répartition des étudiants en groupes de travail
  • den Workshop »Flucht« mit der Rekonstruktion von regionalen Fluchtfällen anhand von Fotos, Akten, Dokumenten und Zeitzeugenberichten in Freiarbeit mit anschließender Präsentation; die Präsentationsform wird von den Schülern frei gewählt (Vortrag, Theatersequenz, Reportage, Interview etc.)
  • Vorträge, z.B. zu den Themenbereichen »SED-Staat«, »Staatssicherheit« und »Jugendkultur in der DDR«
  • eine halbtägige Exkursion in das ehemalige Grenzgebiet
  • moderierte Zeitzeugengespräche mit einem ehemaligen DDR-Flüchtling, einem politischen Häftling oder einem Einwohner Mödlareuths

Die Seminare und Projekttage bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, am authentischen Ort ein aktives Lernen in partnerschaftlicher Gruppenarbeit durchzuführen und eigenständiges quellenkritisches Arbeiten zu fördern. In der Begegnung von Jugendlichen aus den neuen und alten Bundesländern sollen selbstständige Urteile und kontroverse Diskussionen ermöglicht werden.

-

ENCADREMENT DE SÉMINAIRES, DE BACHELOR ET DE MASTER

Für Schülerinnen und Schüler bietet das Museum auf Anfrage auch eine individuelle Beratung und Betreuung von Seminar-, Projekt- und Facharbeiten zur deutschen Teilungsgeschichte an. Ebenso können sich Studentinnen und Studenten im Rahmen ihrer Bearbeitung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten mit Themenschwerpunkt deutsche Teilung an das Museum Mödlareuth wenden.