Educación

Para estudiantes

Only available in German and English
Las visitas guiadas para las clases escolares, basadas en el nivel de conocimientos de los alumnos, incluyen una presentación introductoria, el cortometraje "La vida cotidiana en la frontera" y la visita guiada a la zona exterior del museo. Para arreglos individuales, por favor contáctenos por E-Mail.



Además, se ofrecen módulos orientados a temas que profundizan los aspectos individuales de la historia de la división alemana utilizando ejemplos regionales y locales y promueven un enfoque de la historia contemporánea orientado a la competencia metodológica y de múltiples perspectivas.
Los siguientes módulos adicionales están actualmente disponibles para que asistan las clases escolares:





Unsere Gedenkstättenpädagogen stehen Ihnen für eine eingehende individuelle Beratung zur Verfügung. Die Module können nur zusätzlich zur Führung gebucht werden. Für eine zusätzliche Moduleinheit sind etwa 90 bis 120 Minuten vorgesehen. Das Angebot richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9. Die Gruppengröße sollte maximal 30 Schüler betragen.


In Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth viermal pro Jahr ein dreitägiges Schülerseminar an, zu dem jeweils Schüler aus Bayern und Schüler aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen eingeladen werden. Mit Ausnahme der Fahrtkosten trägt die Gedenkstätte sämtliche anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Das Seminar »Mauer, Zaun und Stacheldraht. Historische und kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise der innerdeutschen Grenze 1945 – 1989/90« umfasst z.B.:

  • eine Einführung in die Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth als Mikrokosmos der deutschen Teilung mit Film und Führung durch das Freigelände
  • das Thema Grenze in historischer und gegenwärtiger Dimension
  • Presentación de las tareas de trabajo y división del alumnado en grupos de trabajo
  • den Workshop »Flucht« mit der Rekonstruktion von regionalen Fluchtfällen anhand von Fotos, Akten, Dokumenten und Zeitzeugenberichten in Freiarbeit mit anschließender Präsentation; die Präsentationsform wird von den Schülern frei gewählt (Vortrag, Theatersequenz, Reportage, Interview etc.)
  • Vorträge, z.B. zu den Themenbereichen »SED-Staat«, »Staatssicherheit« und »Jugendkultur in der DDR«
  • eine halbtägige Exkursion in das ehemalige Grenzgebiet
  • moderierte Zeitzeugengespräche mit einem ehemaligen DDR-Flüchtling, einem politischen Häftling oder einem Einwohner Mödlareuths

Die Seminare und Projekttage bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, am authentischen Ort ein aktives Lernen in partnerschaftlicher Gruppenarbeit durchzuführen und eigenständiges quellenkritisches Arbeiten zu fördern. In der Begegnung von Jugendlichen aus den neuen und alten Bundesländern sollen selbstständige Urteile und kontroverse Diskussionen ermöglicht werden.

-

SUPERVISIÓN DE SEMINARIO, BACHILLERATO Y MAESTRÍA ESTOS

Für Schülerinnen und Schüler bietet das Museum auf Anfrage auch eine individuelle Beratung und Betreuung von Seminar-, Projekt- und Facharbeiten zur deutschen Teilungsgeschichte an. Ebenso können sich Studentinnen und Studenten im Rahmen ihrer Bearbeitung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten mit Themenschwerpunkt deutsche Teilung an das Museum Mödlareuth wenden.